Richtig zitieren im Vancouver-Stil

image

    Taschenrechner
    Qualitätslevel
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung.
    Bitte alle Felder ausfüllen, vorher kann kein Preis berechnet werden.18.19
    397 Aufträge seit 2019
    0.9 /5 Kundenbewertung
    46 Akademische Experten
    Apfel auf Bücher

    Als Vancouver Zitierstil wird eine Zitierweise verwendet, die in der Medizin und in einigen nahestehenden Studiengängen wie Psychologie oder Biologie Verwendung findet. Seinen Namen verdankt dieser Zitierstil der Tatsache, dass er während einer Konferenz im kanadischen Vancouver entwickelt wurde. Da die Richtlinien vom International Committee of Medical Journal Editors ausgehen, nennt man sie auch ICMJE-Stil.

    Der Zitierstil Vancouver wird gern auch als „numerisches Zitieren“ bezeichnet – damit ist auch schon alles gesagt. Denn Quellenverweise werden in Form fortlaufender Nummerierungen in den Text eingefügt. Das verlangt Ihnen sehr viel Sorgfalt ab, damit Sie nicht durch das Löschen von Textabschnitten das gesamte System in Unordnung bringen.

    • Zitierstil aus der Welt der Medizin
    • Quellenverweise im Text durch fortlaufende Zahlen
    • Sorgfältige Arbeit ist ein Muss

    Vancouver-Zitierstil: im Text zitieren

    Der Vancouver-Zitierstil weist jeder Quelle eine in Klammern geschriebene Zahl zu – im Text steht der Verweis dann in Form von (1), (2), usw. Dabei wird die Quelle grundsätzlich immer mit derselben Zahl zitiert, auch wenn sie später im Textverlauf wieder auftaucht. Das, und die Tatsache, dass keine Seitenzahlen im Text zitiert werden, unterscheidet den Zitierstil Vancouver deutlich von anderen Verfahren. Neben runden Klammern sind auch eckige Klammern oder hochgestellte Zahlen zulässig.

    Konkrete Beispiele

    Wie ein Text mit Zitaten nach Vancouver aussehen kann, zeigen wir Ihnen hier:

    „Wie Schulman in seinen Studien zur Wirbeldegeneration (1) schlüssig aufzeigen konnte, sind die Ursachen nicht einheitlich. Betroffene aus sehr unterschiedlichen Berufsgruppen und mit oder ohne erbliche Vorbelastung berichteten über vergleichbare Probleme. Anschlussstudien aus dem Jahr 1998 (2) kamen zu einem ähnlichen Ergebnis.“

    Vancouver-Zitierstil: Literaturverzeichnis

    Im Literaturverzeichnis ordnen Sie die verwendeten Quellen nicht alphabetisch nach dem Nachnamen der Verfasser an, wie Sie es von anderen Zitierweisen kennen. Statt dessen werden die Werke numerisch geordnet aufgeführt, in der Reihenfolge der Erstnennung im Text und mit derselben Zahl vorweg gestellt.

    Konkrete Beispiele

    1. Schulman, Alan: Studie zur Wirbeldegeneration, Zeitschrift der deutschen Ärztekammer NR/Jahrgang, Seiten xx-yy.
    2. Mustermann, Klara: Weiterführende Untersuchungen zur Wirbeldegeneration. Referat anlässlich des Fachärztekongresses „Hip meets Spine“, Strassburg, März 2020, Eigenverlag

    Vancouver-Zitierstil in Word

    Anders als bei anderen Zitierweisen, etwa den Fußnoten des „deutschen“ Zitierens, bringen beliebte Textverarbeitungsprogramme wie Word keine vorab eingestellten Funktionen für das Zitieren im Vancouver-Stil mit. Runde oder eckige Klammern fügen Sie mit den vorgesehenen Tasten, eventuell unter Zuhilfenahme der ALT-Taste, ein. Hochgestellte Zahlen werden nicht mit der Fußnotenfunktion integriert, sondern mithilfe der Funktion x2, die zur Ausstattung des Programms gehört und das Höherstellen von Text ermöglicht.

    Konkrete Beispiele

    „Die Angabe von Quellen mit hochgestellten Zahlen ist wie in unserer Anleitung1 durch die entsprechende Funktion in Word umstandslos möglich.“

    Vancouver-Zitierstil: Internetquellen

    Im Fließtext unterscheidet sich die Behandlung von Quellen aus dem Internet nicht von anderer Literatur. Im Literaturverzeichnis erhalten sie ebenso eine der fortlaufenden Nummern, allerdings wird nach dem Titel in eckigen Klammern das Wort [Internet] eingefügt. Das Zugriffsdatum wird wie allgemein bei Online-Quellen üblich genannt, gefolgt von [zitiert].

    Konkrete Beispiele

    1. Verfassende/-r, Titel [Internet]. Ggf. Version oder Auflage. Zugriffsdatum [zitiert]. Verfügbar unter: DOI oder URL

    Vancouver-Zitierstil: FAQ

    Was unterscheidet den Vancouver-Stil von anderen Zitierweisen?
    Der sogenannte Vancouver-Stil, bezeichnet nach seinem „Entstehungsort“, beruht auf einem System streng numerischer Quellenverweise im Text, die im Literaturverzeichnis ebenso numerisch (nicht alphabetisch) abgearbeitet werden.

    Wann benutzen Sie den Vancouver-Zitierstil?
    Der besondere Zitierstil des International Committee of Medical Journal Editors findet überwiegend in der Medizin, gelegentlich auch in Veröffentlichungen aus dem Bereich der Psychologie oder Biologie Verwendung.

    Worauf müssen Sie beim Zitieren im Vancouver-Stil achten?
    Wichtig ist die Einhaltung der Zuweisung der Zahlen – da jede einmal zitierte Quelle später im Verlauf des Textes immer wieder unter der zuerst zugewiesenen Nummer zitiert wird, ist die Gefahr groß, beim Bearbeiten von Textpassagen dieses System zu unterbrechen.

    Hervorragend
    Rückmeldungen von unseren Kunden. Lesen Sie hier eine Auswahl:
    Mehr InfosProvenExpertKundenbewertungen
    Premium Ghostwriter
    178 Bewertungen

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    5.00 von 5

    SEHR GUT

    Empfehlung
    17.04.2025Empfehlung! Ich hatte keine Ahnung, wie man eine qualitative Inhaltsanalyse durchführt. Der Ghostwriter hat mir nicht nur das Konzept erklärt, sondern auch die Analyse übernommen – alles super transparent.
    13.04.2025Empfehlung! Die Zusammenarbeit verlief sehr professionell. Der Autor hat mir sogar geholfen, die Hypothesen klar zu formulieren. Ich hätte das alleine nie so hinbekommen.
    07.04.2025Empfehlung! Ich war überfordert mit dem Theorieteil meiner Masterarbeit. Dank der Unterstützung durch das Ghostwriting-Team konnte ich eine strukturierte und fundierte Arbeit abgeben. Besonders beeindruckt war ich von der schnellen Kommunikation und der Einhaltung aller formalen Vorgaben
    21.03.2025Empfehlung! Ich bin mit der Arbeit absolut zufrieden! Die Kommunikation war professionell, die Lieferung pünktlich und die Qualität hervorragend. Jeder Cent hat sich gelohnt!!!!
    17.03.2025Empfehlung! Kurz vor der Abgabe noch voll im Stress und dann kam die Unterstützung. Die Arbeit war mega schnell fertig und die Qualität war top. Am Ende waren sogar noch zwei Tage Zeit für Korrekturen. Einfach perfekt!
    11.03.2025Empfehlung! Man merkt richtig, dass die Leute hier Ahnung haben. Der Autor war nicht nur super freundlich, sondern hat auch alles verständlich erklärt. Ich konnte ohne Probleme Änderungswünsche loswerden und die wurden direkt umgesetzt. Was will man mehr?
    13.02.2025Empfehlung! Rechtsthemen sind oft kompliziert, deshalb habe ich mich für ein Ghostwriting-Angebot entschieden. Der Autor hat die Argumente perfekt formuliert und mit Urteilen belegt. Die Arbeit war top recherchiert und genau auf mein Thema zugeschnitten.
    03.02.2025Empfehlung! Meine Masterarbeit wurde genau nach meinen Vorgaben erstellt und die Autoren waren immer erreichbar. Sehr empfehlenswert!
    09.01.2025Empfehlung! Die Arbeit wurde termingerecht und in perfekter Qualität geliefert
    04.12.2024Empfehlung! Ein riesiges Dankeschön!!! Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass ich die empirische Forschung für meine Masterarbeit so entspannt bewältigen würde. Das war für mich der schwierigste Teil und dank eurer Unterstützung lief alles wie am Schnürchen. Ihr wart immer da, wenn ich Fragen hatte und habt mich super durch den ganzen Prozess begleitet. Interviews, Auswertung, alles - ich hatte das Gefühl, in guten Händen zu sein. Das hat mir so viel Stress genommen und mir wirklich geholfen, mich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Ich bin einfach nur dankbar für eure Hilfe und kann euch nur jedem empfehlen, der vor so einer großen Herausforderung steht. Ihr seid super - macht weiter so! 😊
    Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
    JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN
    Vancouver-Zitierstil: FAQ

    Was unterscheidet den Vancouver-Stil von anderen Zitierweisen?

    Der sogenannte Vancouver-Stil, bezeichnet nach seinem „Entstehungsort“, beruht auf einem System streng numerischer Quellenverweise im Text, die im Literaturverzeichnis ebenso numerisch (nicht alphabetisch) abgearbeitet werden.

    Diese Webseite verwendet Cookies
    Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um alle Cookies zu akzeptieren und unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.
    Ich stimme zu
    Datenschutzerklärung