Inhaltsverzeichnis
Richtig zitieren – Abkürzungen
Für ein korrektes Zitieren werden immer wieder Abkürzungen benötigt. Neben den deutschen Abkürzungen, die für die verschiedenen Zitierstile verwendet werden, werden auch manchmal englische Abkürzungen gefordert. Damit Sie sich schnell einen Überblick über die
Abkürzungen in beiden Sprachen machen können, haben wir einige tabellarisch aufgelistet:
Deutsche Abkürzungen
Aufl. – Auflage
Bd. – Band
Ders. – Derselbe
Dies. – Dieselbe
Diss. – Dissertation
Dok. – Dokument
ebd. – ebenda
f. – nachfolgende Seite
ff. – nachfolgende Seiten
Forts. – Fortsetzung
H. – Heft
Hrgs./Hg. – Herausgeber
hrsg. v. – herausgegeben von
N.F. – Neue Folge
o.J. – ohne Jahr
o.V. – ohne Verfasser
s. – siehe
Sp. – Spalte
u.a. – und andere
Übers. – Übersetzer
unv. Man. – unveröffentlichtes Manuskript
Verf. – Verfasser
Verl. – Verlag
vgl. – vergleiche
zit. n. – zitiert nach
Englische Abkürzungen
diss. – dissertation (Dissertation)
doc. – document (Dokument)
ed. – edition (Auflage)
Ed./Eds. – editor/s (Herausgeber)
et. al. – and others (und andere)
ibid. – ibidem (ebenda)
n.d. – no date (ohne Jahr)
n.p. – no page (ohne Seiten)
no. – number (Nummer)
p. – page (Seite)
pp. – pages (Seiten)
pt. – part (Teil)
vol. – volume (Band)
Quellentypen im Überblick
Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis unterscheiden sich je nach Quellenart. Daher müssen Sie vorher wissen, um welche Art von Quelle es sich handelt und welche Informationen benötigt werden. Grundsätzlich kann man zwischen Print- und Online-Quellen unterscheiden. Es gibt aber noch weitere Quellenarten:
Print-Quellen
Bei einer Print-Quelle müssen Sie immer den für die Herausgabe Verantwortlichen angeben. Das können zum Beispiel sein:
- Buch
- Kapitel aus einem Sammelband
- Artikel aus Fachzeitschriften
- Zeitungsartikel
- Dissertation
- Duden (Print-Ausgabe)
Online-Quellen
Bei der Verwendung von Online Quellen müssen Sie die URL bzw. die DOI-Nummer angeben, damit die Leser die Quelle zurückverfolgen können. Zusätzlich muss bei Online-Quellen, die sich verändern können (beispielsweise bei Facebook-Profilen), das Zugriffsdatum angegeben werden. Bevor Sie eine Online-Quelle zitieren, prüfen Sie diese genau. Vertrauenswürdige Quellen besitzen Angaben zum Autor, ein Veröffentlichkeitsdatum sowie ein Impressum. Als Online-Quellen gelten:
- Jede Internetquelle
- Artikel und Texte aus einer Online-Fachzeitschrift
- Online-Zeitungsartikel
- YouTube
- Wikipedia
- Online-Duden
- Statista
Andere Quellen
Neben den gedruckten und Online-Quellen gibt es andere Quellen, die Sie in Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit verwenden können. Wir haben hier weitere verschiedene Quellenarten aufgelistet:
- Gesetzes-Quellen: Werden Gesetze zitiert, gibt es nur einen Verweis im Text, der immer gleich ist, ganz gleich, welche Zitierweise verwendet wird (§ 9 Absatz 2 Satz 3 GG)
- Abbildungen zitieren: Wenn Sie Abbildungen zitieren, geben Sie die Quelle unter der Abbildung im Text und im Literaturverzeichnis an.
- Tabellen zitieren: Wenn Sie Tabellen zitieren, geben Sie die Quelle unter der Tabelle im Text und im Literaturverzeichnis an.
- PDF-Dateien: Bei PDF-Dateien handelt es sich meistens um E-Books, Berichte oder Artikel aus Fachzeitschriften. Diese werden genau so zitiert, wie Sie die Printversion der jeweiligen Quellen zitieren würden.
- Film-Quellen: Die benötigten Angaben finden Sie in der Filmdatenbank IMDb.
- Social Media-Quellen: Zitieren Sie einen Text aus Facebook, Instagram oder anderen Social Media-Plattformen, benötigen Sie einen Verweis im Text sowie im Literaturverzeichnis. Die korrekte Angabe der URL ist ebenfalls notwendig.
Die wichtigsten Zitierweisen
Es gibt feste Vorgaben für das Zitieren. Je nach Hochschule oder Universität können sich diese unterscheiden. Bei Unklarheiten empfehlen wir, dass Sie bei Ihrer Hochschule nachfragen. Beim Zitieren wird zwischen den Zitierweisen im Text und der deutschen Zitierweise unterschieden. Bei letzterer werden die Belege in Fußnoten aufgeführt.
Nach APA zitieren: Die Quellenangabe steht direkt nach dem Zitat in Klammern im Text (Maier, 2020, S. 33).
Nach Harvard zitieren: Auch hier steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text (Maier, 2020: 33).
Nach MLA zitieren: Die Quellenangabe, wenn Sie nach MLA zitieren, besteht aus 9 Elementen (Maier, Manuel. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einfaches Lernen, 3. Aufl., 2020, S. 55).
Nach der Deutschen Zitierweise zitieren: Hier werden die Quellen mit Hilfe von Fußnoten angegeben. Diese werden auf der gleichen Seite angefügt, an der sich das Zitat befindet. Man unterscheidet hier zwei Arten. Zum einen einen Vollbeleg bei der ersten Nennung der Quelle und zum anderen einen Kurzbeleg ab der zweiten Nennung (vgl. Maier, Manuel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einfaches Lernen, 3. Aufl., Hannover, Deutschland, S. 55).
Zitieren im Text
Wenn Sie eine Zitierweise im Text verwenden, müssen Sie direkt nach dem verwendeten Zitat einen Verweis auf die betreffende Quelle angeben. Ihre Leser können so jeden fremden Gedanken der jeweiligen Quelle zuordnen. Dieser Verweis besteht aus dem Autor, dem Jahr und gegebenenfalls Seitenzahlen (Maier, 2021). Diese Elemente können sich aber je nach Quellentyp verändern (siehe oben für Beispiele).
Zitieren in der Fußnote
Fußnoten hingegen werden bei der deutschen Zitierweise angewendet. Das heißt, es befinden sich im Text selbst keine Quellenverweise und alle notwendigen Informationen erscheinen in den entsprechenden Fußnoten (Vgl. Maier, Manuel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einfaches Lernen, 3. Aufl., Hannover, Deutschland, S. 55).
4 Zitat-Typen
Wenn Sie Zitate verwenden, müssen bei den verschiedenen Arten von Zitaten bestimmte Regeln beachten, um in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit korrekt zu zitieren. Man kann zwischen vier verschiedenen Typen von Zitaten unterscheiden.
Wörtliches/Direktes Zitat
Die unveränderte Übernahme von Auszügen aus bereits vorhandenen Texten bezeichnet man als direktes Zitat. Dieses wird immer in Anführungszeichen gesetzt, anschließend folgt in der Klammer die Quelle mit der entsprechenden Seitenzahl
Beispiel: “Um effektiv zu lernen, benötigen Sie Ruhe” (Maier Manuel, 2020, S. 55).
Indirektes Zitat/Paraphrase
Darunter versteht man das Wiedergeben von einer fremden Idee mit Ihren eigenen Worten.
Beispiel: Original = “Um effektiv zu lernen, benötigen Sie Ruhe.”
Paraphrase = Maier (2020, S. 55) sagt, dass Ruhe für ein effektives Lernen notwendig ist.
Zitat im Zitat
Bei dem Zitat im Zitat wird eine Textpassage wörtlich zitiert, die bereits ein Zitat beinhaltet.
Beispiel: “Es müssen die Originalquellen immer gekennzeichnet werden, sobald es sich um ein ‘Zitat im Zitat’ (Maier, 2020, S. 55) handelt” (Huber, 2021, S. 33).
Sekundärzitat
Wenn Sie eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur verwenden möchten, muss der Zusatz “zitiert nach” hinzugefügt werden.
Beispiel: “Um effektiv zu lernen, benötigen Sie Ruhe” (Maier, 2020, S. 55, zitiert nach Huber, 2021, S. 33).
Quellenangabe richtig erstellen: Tipps
Mit folgenden Tipps können Sie in Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit Zitate richtig anwenden und laufen nicht Gefahr, Fehler zu machen.
- Es gibt unterschiedliche Richtlinien für die verwendeten Zitierweisen sowie je nach Art der verwendeten Quelle.
- Sie müssen die Quelle identifizieren. Das heißt, Sie müssen herausfinden, um welche Quelle es sich handelt und welche Informationen Sie benötigen, beispielsweise eine Quellenangabe von einem Buch oder einer Internetquelle.
- Beachten Sie die vorgegebene Zitierweise, die Ihre Hochschule verlangt und befolgen Sie diese einheitlich. Am häufigsten werden folgende Zitierweisen verwendet: APA-Zitierweise, Harvard Citation Style, Deutsche Zitierweise.