Interview transkribieren: So geht es

image

    Taschenrechner

    Qualitätslevel
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung.
    Bitte alle Felder ausfüllen, vorher kann kein Preis berechnet werden.18.19
    Aufträge seit 2019
    /5 Kundenbewertung
    Akademische Experten
    Mikrofon auf Computer-Hintergrund

    Wenn Sie im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit wie der Bachelorarbeit Interviews in Ton aufgezeichnet haben, ist es für die Auswertung wichtig, diese zu verschriftlichen. Diesen Vorgang nennt man Transkribieren. Viele entscheiden sich dazu, die Transkription an einen Fachmann zu übergeben, da diese Aufgabe für Laien oft sehr aufwendig und langwierig ist.

    • Für wissenschaftliche Arbeiten ist das Transkribieren von Aufnahmen wichtig, um die Inhalte später etwa mit dem Coding auswerten zu können.
    • Es gibt verschiedene Transkriptionsregeln, die sich jeweils für andere Einsatzbereiche besser eignen.
    • Die Transkription ist für unerfahrene Personen meist sehr aufwendig. Viele nutzen daher einen professionellen Service.

    Transkriptionsregeln

    Kommt die Transkription des Interviews oder Videos im wissenschaftlichen Kontext zum Einsatz, ist es wichtig, dass sie nach einer einheitlichen Regelung erstellt wird. So kann sie später nicht nur korrekt codiert und analysiert werden, sondern kann auch mit anderen Transkriptionen nach wissenschaftlichen Standards verglichen werden.

    Grundsätzlich kann eine Transkription nach zwei Hauptkriterien erstellt werden. Zum einen kann der Fokus darauf liegen, was gesagt wird, und zum anderen darauf, wie es gesagt wird.

    Soll die Transkription vor allem den Inhalt genau herausarbeiten, greifen die Regeln nach Dresing und Pehl. Sie gelten aktuell als der Transkriptionsstandard für wissenschaftliche Texte. Die Texte werden sehr pragmatisch abgearbeitet. Dies bedeutet, Pausen, Betonungen oder nonverbale Elemente werden nicht transkribiert. Halbe Sätze oder wiederholte und abgebrochene Worte werden nicht transkribiert. Auch sprachliche Besonderheiten wie ein Dialekt sind in diesem Regelwerk nicht berücksichtigt. Des Weiteren werden Füllworte wie „aha“ nicht niedergeschrieben.

    Es ist möglich, die Regeln nach Dresing und Pehl so auszuweiten, dass auch verdeutlicht wird, wie etwas gesagt wird. Soll etwa im Rahmen einer Studie festgehalten werden, wie jemand emotional auf ein Thema reagiert, können in der Transkription Informationen wie das Lachen, Stottern oder auch Pausen aufgeführt werden.

    Um es zu vereinfachen, die transkribierten Inhalte in der Audio- oder Videodatei zu finden, wird mit Zeitmarken gearbeitet. Diese stehen im Format #00:00:00-0# im Text und befinden sich am Ende eines Sprechers bzw. eines Sprechabsatzes.

    GAT ist im Gegensatz dazu ein gesprächsanalytisches Transkriptionssystem, das darauf abzielt, herauszuarbeiten, wie etwas gesagt wird. Aktuell ist die neueste Version GAT 2 im Einsatz. Insgesamt umfasst es drei Regelsätze:

    • Minimaltranskription
    • Basistranskription
    • Feintranskription

    Die Feintranskription ist so detailliert, dass es nicht möglich ist, den Text normal zu lesen. Hier werden sämtliche Pausen, Worte, Akzente und Emotionen im Detail aufgeführt. Die GAT 2-Transkription kommt in der Regel nur in der Sprachwissenschaft zum Einsatz.

    Es gibt weitere Transkriptionsregeln wie etwa nach Kuckartz oder Bohnsack, die sich für diverse Bereiche eignen. Diese kommen jedoch nicht so häufig zum Einsatz wie GAT 2 und Dresing und Pehl.

    Tipps zur Erstellung Ihres Transkripts

    Wenn Sie sich dazu entschieden haben, die Transkription Ihrer Audiodatei selbst umzusetzen, sollten Sie nicht darauf verzichten, die passende Hardware und Software anzuschaffen. Insbesondere dann, wenn Sie viele Stunden transkribieren möchten, lohnt sich die Investition in professionelles Equipment. Bedenken Sie, dass für Laien 5 bis 10 Minuten Transkriptionszeit pro Audiominute eingerechnet werden sollten. Wenn Sie also eine Datei von einer Stunde transkribieren möchten, kann die Transkription inklusive Korrektur bis zu 10 Stunden erfordern.

    Mit einer speziellen Transkriptionssoftware können Sie für die Erstellung des Transkripts praktische Short-Keys nutzen, was viel Zeit erspart. Einfache Programme sind kostenlos erhältlich. Häufig stellen Hochschulen die passenden Programme zur Verfügung. In der Hochschulbibliothek oder bei der Fachschaft werden außerdem Pedale verliehen, die sich an den Computer anschließen lassen. Darüber können Sie mit dem Fuß das Abspielen der Audiodatei kontrollieren.

    Die Transkription lässt sich auch mit der passenden Vorarbeit optimieren. Je besser die Qualität der Audioaufnahme, umso leichter die Transkription. Insbesondere für eine Gruppendiskussion ist dies relevant, da hier häufig mehrere Personen gleichzeitig sprechen.

    Nehmen Sie sich die Zeit, die Regeln richtig zu verstehen, bevor Sie mit dem Verschriftlichen beginnen. So sparen Sie sich in der Nacharbeit den Aufwand, Fehler zu korrigieren.

    Transkript in die Arbeit integrieren

    Das Transkript wird als Anhang in wissenschaftliche Arbeiten integriert. Die Auswertung wird an der passenden Stelle im Fließtext präsentiert. Es ist möglich, aus dem Transkript im Fließtext der Arbeit zu zitieren oder zu paraphrasieren.

    Hervorragend
    Rückmeldungen von unseren Kunden. Lesen Sie hier eine Auswahl:
    Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
    JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN