Inhaltsverzeichnis
Eine Forschungsfrage ist der Startpunkt für die Entwicklung einer These. Im Idealfall liefert diese These die Antwort auf die Forschungsfrage. Wenn Sie eine Forschungsfrage für Ihre Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation formulieren, legen Sie sich damit auf einen bestimmten Kurs fest, dem Sie während der Bearbeitung für Wochen, Monate oder sogar Jahre folgen.
Ihre Forschungsfrage dient Ihnen also als Leitfaden. Aus der Antwort auf diese Forschungsfrage soll sich ein Erkenntnisgewinn ergeben. Und dieser führt letztlich zur Bewertung Ihrer Arbeit. Es hängt also viel davon ab, wie gut Ihre Forschungsfrage durchdacht, vorbereitet und formuliert ist.
Wie Sie eine geeignete Forschungsfrage finden und angemessen eingrenzen, erfahren Sie im Folgenden.
- Forschungsfrage als Kern wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
- Formulierung und Eingrenzung müssen stimmen
- Die Fragestellung sollte der Art der Abschlussarbeit gerecht werden
Gute Forschungsfrage finden und formulieren
Wie aber finden die Studenten eine gute Forschungsfrage? Zunächst einmal: Die Forschungsfrage ist nicht identisch mit dem Thema oder Titel der Arbeit, sondern unterscheidet sich deutlich davon. Denn Thema und Titel können eher beschreibend ausfallen, während die Fragestellung folgende Kriterien aufweisen sollte:
- Die Forschungsfrage bringt das Ziel der Arbeit ausformuliert auf den Punkt.
- Die Absicht der Forschung ist genau eingegrenzt und deutlich beschrieben.
- Die zu untersuchenden Phänomene und Aspekte sind auf Anhieb zu erkennen.
Ihre Forschungsfrage beschreiben Sie unmittelbar nach dem Inhaltsverzeichnis in der Einleitung Ihrer Arbeit. Damit findet die Forschungsfrage in der Gliederung der Arbeit ihren Platz noch vor dem ersten Kapitel. Zunächst erklären Sie das wissenschaftliche Problem, auf das Sie gestoßen sind, um dann zu beschreiben, welche Fragestellung Sie daraus ableiten. Nach dem Vorstellen der Forschungsfrage können Sie zur Entwicklung der Methodik übergehen, um anschließend darauf einzugehen, wie Sie die Frage zu beantworten möchten und welche Ergebnisse Sie sich erhoffen.
Um zu einer gelungenen Forschungsfrage zu finden:
- Stellen Sie keine Frage, die mit Ja oder Nein beantworten werden kann.
- Stellen keine Warum-Fragen; sie sind in der Regel nicht zielführend.
- Verwenden Sie keine missverständlichen, weitschweifigen oder vagen Formulierungen.
- Verschachteln Sie nicht mehrere Fragestellungen ineinander, sondern grenzen Sie Ihre Anliegen klar und präzise ab, ebenso wie die Aspekte, auf die Sie hinarbeiten.
Das macht eine gute Forschungsfrage aus
Was aber ist eine „gute“ Forschungsfrage? Gemeint ist beim Formulieren einer Forschungsfrage nicht die Auswahl gefälliger oder kontroverser Themen. Es geht eher um die technischen Kriterien. Prüfen Sie anhand unserer Checklist, ob die Forschungsfrage Ihrer Wahl den Bedingungen entspricht:
✔ Die Formulierungen bringen ein bestimmtes Einzelthema mit einem Satz genau auf den Punkt.
✔ Das Thema ist ergiebig genug für den Umfang der Arbeit.
✔ Die Fragestellung ist fachlich relevant.
✔ Eine Antwort ist innerhalb des zeitlichen und organisatorischen Rahmens und mit den vorhandenen Mitteln möglich.
Vermeiden Sie Ja/Nein-Fragen oder ineinander verschachtelte Formulierungen – die Präzision der Fragestellung wird Ihnen später den methodischen Teil und die Schlussfolgerungen erleichtern.
Die Forschungsfrage beantworten
Die Antworten auf die Forschungsfrage liefern die Ergebnisse aus dem methodischen Teil des Hauptteils. Die werden ausgewertet und schließlich im Fazit zusammengefasst. Zwischen Einleitung und Fazit bildet die Forschungsfrage gewissermaßen einen Leitfaden, der Sie während der Bearbeitung und Ihre Leser während der Lektüre begleiten wird.
Welche Art der Antwort Sie anstreben, hängt vom Fach, der Art der Eingrenzung Ihrer Forschung und Ihren eigenen Ambitionen ab. In einer Abschlussarbeit können Sie nämlich das gewählte Thema aus bereits bekannten Bereichen herausgreifen und es lediglich aus neuer Perspektive untersuchen, etwa für eine Hausarbeit oder Bachelorarbeit – oder einen grundsätzlichen und ganz neuen Erkenntnisgewinn anstreben, wie es bei einer Dissertation erwünscht ist.
Dass sich aus der Beantwortung der Fragestellung am Ende weitere Fragen ergeben, ist durchaus möglich. In diesem Fall weisen Sie in einem Ausblick darauf hin, welche Aspekte künftige Forschende bearbeiten können.
Forschungsfrage formulieren: Beispiele
Je nachdem, wie Sie vorgehen möchten, können Sie die Forschungsfrage mit empirischen Methoden bearbeiten, Sie können aber auch eine qualitative Forschungsfrage formulieren. Wichtig ist lediglich, dass Sie die selbst gewählte Frage zum Ende Ihrer Arbeit auch schlüssig beantworten können. Einige Beispiele für gute Forschungsfragen:
- Vorhersagende, prädikative Fragen: Werden sich innovative öffentliche Verkehrskonzepte angesichts des Klimawandels durchsetzen?
- Problemlösende Fragen: Wie lassen sich innovative Konzepte für öffentliche Verkehrsmittel als Präferenz etablieren?
- Explorative Fragen: Welche Einflüsse gestalten die Realisierung der Verkehrswende in Deutschland so schwierig?
- Normative Fragen: Können Verbote das Bewusstsein und Verhalten der Bundesbürger im Straßenverkehr nachhaltig ändern?
- Deskriptive Fragen: Welche Maßnahmen erweisen sich im internationalen Vergleich als sinnvoll für eine gelungene Verkehrswende?
- Definierende Fragen: Wie lassen sich neue Mobilitätskonzepte für eine Verkehrswende definieren?
Unterschiedliche Forschungsfragen lassen sich gruppieren: Mit der Gruppierung wird eine bestimmte Richtung vorgegeben – wobei die einzelnen Fragen sorgfältig voneinander abgegrenzt werden sollten:
„Welche Einflüsse gestalten die Realisierung der Verkehrswende in Deutschland so schwierig? Und wie lassen sich innovative Konzepte für öffentliche Verkehrsmittel als Präferenz etablieren?“
Eingrenzung einer Fragestellung können Sie der Literatur Ihres Fachbereiches entnehmen.
- Ursächliche Fragestellung:Warum ist der Widerstand gegenüber jugendlichen Klimaprotesten in Deutschland so ausgeprägt?
- Beschreibende Fragestellung: Wie hat sich die Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung gegenüber den Klimaprotesten entwickelt?
- Prognostizierende Fragestellung: Wie werden sich Politik und Alltag durch Protestbewegungen junger Menschen verändern?
- Bewertende Fragestellung: Haben die Klimaproteste bereits Auswirkungen auf das Bewusstsein einer größeren Gruppe?
- Maßnahmenorientierte Fragestellung: Welche Maßnahmen können bürgernah zur Umsetzung deutscher Klimaziele getroffen werden?
Eine Fragestellung, die dem Umfang und der verfügbaren Zeit für Ihre Abschlussarbeit angemessen ist, entwickeln Sie dabei, indem Sie den größeren Kontext des Themas anhand der beabsichtigten Methodik allmählich eingrenzen