
Inhaltsverzeichnis
Die Einleitung ist für eine wissenschaftliche Arbeit sehr wichtig. Sie ist für die Leser der erste detaillierte Kontaktpunkt zum Inhalt der Arbeit. Daher sollten Sie versuchen, die Leserschaft von Anfang an für das Thema zu begeistern. Natürlich gibt es auch für die Einleitung ein paar formale Dinge zu beachten:
- Umfang: ca. 10 % der Arbeit oder 1 bis 2 Seiten
- die Überschrift lautet „Einleitung“ – ohne Zusatz
- wird nach dem Inhaltsverzeichnis eingefügt
Die Einleitung ist in wissenschaftlichen Arbeiten aller Art die erste nummerierte Seite.
Einleitung der Hausarbeit – Bestandteile
Die Einleitung einer Hausarbeit dient dazu, das Thema vorzustellen und den Aufbau der Arbeit zu beschreiben. So haben die Lesenden von Anfang an eine gute Übersicht über die Arbeit:
- Einleitungssatz – der Einleitungssatz ist im Idealfall in der Lage, von Anfang an die Lesenden mitzureißen. Hier bietet sich die Möglichkeit, das Thema anzureißen, die Relevanz aufzuzeigen und ein erstes Statement zu machen. So kann der Einleitungssatz etwa eine provokative Aussage enthalten oder auf ein zeitgenössisches Problem hinweisen.
- Vorstellung des Themas – hier nennen Sie die Forschungsfrage und reißen das Thema kurz an. Warum ist es relevant und wie lässt es sich in den aktuellen Kontext einordnen? Wichtig ist, dass das Thema klar abgegrenzt ist und keinen zu großen Spielraum für Interpretationen lässt.
- Ziel der Hausarbeit – in diesem Teil beantworten Sie die Frage, warum die Forschungsfrage relevant ist und welches Ziel Sie mit der Forschung verfolgen. Außerdem wird hier angeführt, wie dieses Ziel innerhalb der Arbeit umgesetzt wird.
- Aufbau der Hausarbeit – an dieser Stelle wird in chronologischer Reihenfolge aufgezeigt, welche Inhalte die Leserschaft erwartet.
Beispielformulierungen für Einleitungen der Hausarbeit
Um von Anfang an die Leserschaft zu interessieren gilt es, die passenden Formulierungen zu wählen.
Einleitungssatz (Beispiele)
Zitate sind ein guter Einstieg, um die Aufmerksamkeit der Lesenden zu sichern.
Vorstellung des Themas (Beispiele)
Warum ist das Thema wichtig? Welche Fakten geben einen Einblick in den Themenbereich?
Ziel der Hausarbeit (Beispiele)
Die Hausarbeit soll aufzeigen, … Dies wird erfüllt, indem …
Mit dieser wissenschaftlichen Arbeit möchte ich darstellen, … Die XXX-Methode ist daher passend, um …
Die Methode kurz nennen, um ein Verständnis für die Vorgehensweise zu schaffen.
Aufbau der Hausarbeit (Beispiele)
Kapitel 2 und 3 befassen sich mit …
Im Rahmen der Auswertung kommt xxx zum Einsatz.
Um den Aufbau lebendig zu beschreiben, sollten Sie vor allem auf abwechslungsreiche Formulierungen setzen.