Fallstudie als Forschungsmethode

image

    Taschenrechner

    Qualitätslevel
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung.
    Bitte alle Felder ausfüllen, vorher kann kein Preis berechnet werden.18.19
    Aufträge seit 2019
    /5 Kundenbewertung
    Akademische Experten
    Notizbuch mit der Notiz in der Mitte - Fallstudie

    Eine Fallstudie ist die empirische Betrachtung eines Falls. Sie ist eine qualitative Forschungsmethode für eine wissenschaftliche Arbeit, und kommt besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Einsatz. Doch wird die Fallstudie auch in Personalauswahlverfahren eingesetzt, um Aufschlüsse über die Eignung von Bewerbern zu erhalten.

    Der Fall, der untersucht wird, kann eine Person, eine Gruppe oder eine Organisation, ein Ereignis oder einen Ort betreffen. Die Analyse der Betrachtungen sollte neue Erkenntnisse zu einer Theorie liefern und eine Forschungsfrage helfen zu beantworten.

    Zusammengefasst:

    • Beliebte qualitative Forschungsmethode
    • Empirische Datensammlung
    • Anwendbar in Sozialwissenschaften und im Personalwesen von Unternehmen
    • Bezug zu Personen, Gruppen, Organisationen u.v.m.

    Fallstudie in fünf Schritten durchführen

    Eine Fallstudie ist eine unkomplizierte empirische Methode der Datengewinnung. Damit sie zum Ziel führt und Ergebnisse liefert, ist allerdings die richtige Vorarbeit notwendig. Die ist mit einem gewissen Maß an Recherche und Organisation verbunden. Die eigentliche Fallstudie führen Sie in fünf Schritten durch:

    1. Forschungsziel bestimmen
      Zu Beginn sollten Sie Ihre Forschungsfrage formulieren. Wie bei allen qualitativen Forschungsmethoden eignen sich Fragen nach dem Wie oder Warum besonders gut.
    2. Relevanten Fall definieren
      Nun können Sie Überlegungen anstellen, wie der Fall beschaffen sein sollte. Ein Bezug zu Forschungsfrage und Thematik ist natürlich vorausgesetzt. Besonders gut eignen sich Fälle, die in irgendeiner Weise ungewöhnlich sind, da sie neue Einsichten zur Forschungsfrage versprechen. Außerdem sollten Annahmen möglichst kritisch hinterfragt werden, um wirklich zu innovativen Lösungsvorschlägen oder Perspektiven zu gelangen. Sollten sich weiterführende Forschungen durch die Fallstudie erschließen, ist das umso besser.
    3. Literaturrecherche und Überblick zu Theorien
      Sobald die Forschungsfrage und der Fall feststehen, geht es im nächsten Schritt an die Literaturrecherche. Gibt es Theorien zum thematischen Umfeld des Falls? Vergleichen Sie nach der Beschaffung des Materials die geplante Studie mit der vorhandenen Literatur und mit bestehenden Theorien und schätzen Sie den Erkenntnisgewinn ein, den die Fallstudie möglich macht.
    4. Schilderung des Falls
      In einem vierten Schritt beschreiben Sie den Fall und seine Handlung(en) sehr detailliert und mit der nötigen Aufmerksamkeit. Es kommt vor allem darauf an zu umreißen, wie genau sich dieses Fallbeispiel von bestehenden Forschungen und bereits analysierten Situationen unterscheidet.
    5. Fallanalyse
      Nun geht es daran, die Daten auszuwerten und eine Analyse zu erstellen. Mithilfe der abschließenden Analyse erläutern Sie die Relevanz des Fallbeispiels und beantworten die zuvor gestellte Forschungsfrage.

    Beispiel einer Fallstudie

    Für eine Bachelor- oder Masterarbeit können Sie eine Fallstudie zum Thema Motivation und Engagement konstruieren. Das Fallbeispiel wäre die Leistung und Selbsteinschätzung von Beschäftigten im Home Office gegenüber den früher alltäglichen Präsenzmodellen und geht der Frage nach, wie sich die veränderte Arbeitswelt auf die Motivation der Betroffenen auswirkt.

    Mithilfe einer Literaturrecherche ermitteln Sie Theorien hinsichtlich Motivation, Präsentismus und Krankenständen, die Sie für die Einordnung des Falls nutzen können. Beschreiben Sie den Fall am konkreten Beispiel eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens und analysieren Sie in einem letzten Schritt die Ergebnisse.

    Vorteile der Fallstudie

    Die Entscheidung für eine Fallstudie, auf Englisch „Case Study“, hat diese Vorteile:

    • Der Fall kann ein konkretes Problem aufgreifen und eine relevante Lösung finden.
    • Eine Fallstudie erlaubt den Blick aus verschiedenen Perspektiven.
    • Der Aufwand ist deutlich geringer als der einer groß angelegten Umfrage oder der von Experteninterviews.
    • Es lassen sich bislang vernachlässigte Fragen und alternative Informationen finden.
    • Als Business Method eignet sich die Fallstudie zur Bewertung von Probanden, aber auch für die Ausbildung.

    Darüber hinaus eignet sich eine Fallstudie zur Diskussion oder Disputation in der Gruppe oder im Team, denn in einer solchen Situation lassen sich Probleme durch neue Einsichten lösen und das Vorgehen in der Praxis begründen.

    Hervorragend
    Rückmeldungen von unseren Kunden. Lesen Sie hier eine Auswahl:
    Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
    JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN