Inhaltsverzeichnis
Die Auswahl der richtigen Quellen spielt für eine gute wissenschaftliche Arbeit eine entscheidende Rolle. Doch manche Quellen sind für Studenten ungewohnt, da sie in ihrer Art und Ausführung selten vorkommen. So ist es der Fall mit Zitaten in Zitaten.
Dabei handelt es sich um Quellen, die bereits ein Zitat beinhalten. Hier erfahren Sie, wie Sie derartige Quellen im Fließtext und im Literaturverzeichnis korrekt aufführen.
Zitat im Zitat richtig verwenden
Bei der Verwendung der Quellen sind Sie, sofern es über Ihre Hochschule keine Sonderregelungen gibt, frei und es gibt auch selten Vorgaben hinsichtlich einer Beschränkung von Zitaten in Zitaten. Bevor Sie aber die Quelle richtig verwenden oder zitieren, muss deren wissenschaftlicher Gehalt und die Eignung für Ihren Zweck geprüft werden.
Für die Verwendung von Zitaten in Zitaten sind bestimmte Regeln zu beachten. So muss die aus der Quelle übernommene Textpassage in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Das Zitat im Zitat wird in einfache Anführungszeichen gesetzt.
Die doppelten Anführungszeichen verwenden Sie nicht bei Zitaten mit einer Länge von mehr als 40 Wörtern. Solche Zitate rücken Sie rechts und links um jeweils einen Zentimeter ein und verringern die Schriftgröße im Vergleich zum Rest des Textes.
Zitat im Zitat zitieren
Es ist wichtig zu kennzeichnen, wenn es sich um eine Quelle handelt, in der bereits ein Zitat enthalten ist. Nachfolgend sind drei verschiedene Zitierweisen gezeigt.
APA Richtlinien: „… es liegt ein ,Zitat im Zitat‘ (Maier, 2021, S. 37) vor“ (Bock, 2020, S. 34).
Harvard Richtlinien: „… es liegt ein ,Zitat im Zitat‘ (Maier, 2021, S. 37) vor“ (Bock 2020: 34).
Deutsche Zitierweise: „…es liegt ein ,Zitat im Zitat‘ (Maier, 2021, S. 37) vor“.1
Der Quellenverweis wird unabhängig von der Zitierweise übernommen. Das heißt also, dass der Inhalt des Zitates selbst nicht geändert wird.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Quellen müssen nicht nur im Fließtext genannt werden, sondern auch im Literaturverzeichnis. Für Zitate in Zitaten gibt es hier jedoch eine Ausnahme, denn sie müssen nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden. In ein Literaturverzeichnis gehören nur solche Quellen, die man selbst gelesen hat. Beim Zitat im Zitat wird davon ausgegangen, dass Sie dies vermutlich nicht selbst in der Originalquelle gelesen haben. Im Literaturverzeichnis wird also nur das wissenschaftliche Werk genannt, in dem Sie das Zitat gefunden haben.
Die Angabe im Literaturverzeichnis ist umfangreicher als der Verweis im Fließtext. Hier müssen Sie Autor (Name und Vorname), Titel und Untertitel, Auflage, Ort und Jahr angeben.
Lesen Sie dazu unbedingt die Vorgaben Ihrer Hochschule durch, denn es kann Sonderregeln hinsichtlich der Quellenangaben und Zitierweisen geben.