Inhaltsverzeichnis
Der Leser oder der Betreuer erfährt durch ein Inhaltsverzeichnis gleich von Anfang an, wie die Arbeit aufgebaut ist. Ist das Inhaltsverzeichnis schön gestaltet und transparent aufgebaut, vermittelt dies direkt einen positiven Eindruck. Es bestätigt auch, dass Sie wissen, was Sie getan haben, und lässt den Leser nicht im Nirgendwo stehen, wenn er Ihre Arbeit liest. Ist kein Inhaltsverzeichnis vorhanden, sind längere Arbeiten schwer nachzuvollziehen. Im Anschluss haben wir die wichtigsten Informationen für ein optimales Inhaltsverzeichnis zusammengefasst, damit Sie gleich zu Beginn einen guten Eindruck hinterlassen.
Wichtige Merkmale eines guten Inhaltsverzeichnisses
Das Inhaltsverzeichnis listet wird jedes Kapitel sowie Unterkapitel Ihrer Arbeit auf, zusammen mit der entsprechenden Seitenzahl. Das Ausmaß Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit sollte proportional zur Länge des Inhaltsverzeichnisses sein. Achten Sie darauf, nicht mehr als drei Gliederungsebenen zu verwenden.
Essentiell für ein gutes Inhaltsverzeichnis sind auch aussagekräftige Überschriften. Der Leser wird durch sie auf den Inhalt vorbereitet und sie dienen ihm als Orientierung, daher sollten die Überschriften stets präzise und genau sein. Da dies nicht immer einfach ist, haben wir hier ein paar Regeln aufgelistet, damit Sie die Überschriften in Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit optimal formulieren können.
- Informative Überschrift: Der Inhalt des jeweiligen Kapitels oder Unterkapitels sollte mit der Überschrift übereinstimmen.
- Keine Satzzeichen: Verwenden Sie keine Satzzeichen wie Kommas, Fragezeichen oder Ausrufezeichen.
- Länge der Überschrift: Die Überschrift sollte so prägnant wie möglich formuliert werden. Sie sollte auf keinen Fall zu lang sein und nicht mehr als 2 Zeilen umfassen.
Automatisches Inhaltsverzeichnis bei Word einfügen
In Word können Sie Inhaltsverzeichnisse inklusive Seitenzahlangaben ganz bequem automatisch erstellen. So gehen Sie sicher, dass Ihnen hier keine Fehler unterlaufen. Dazu bringt Ihnen ein automatisches Inhaltsverzeichnis gerade bei umfangreicheren eine enorme Zeitersparnis. Mit nur einem Klick können die jeweiligen Überschriften sowie die Seitenanzahl aktualisiert werden.
Mit diesen einfachen zwei Schritten erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis in Word:
- Überschriften formatieren. Damit Word ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen kann, müssen Sie zunächst alle Kapitelüberschriften auch als solche formatieren. Markieren Sie hierzu die jeweilige Kapitelüberschrift und klicken Sie unter “Formatvorlagen” auf die entsprechende Überschrift (Überschrift 1 für Überschriften der 1. Gliederungsebene, Überschrift 2 für Überschriften der 2. Gliederungsebene, usw.)
- Inhaltsverzeichnis einfügen. Klicken Sie nun mit dem Cursor an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis stehen soll. Klicken Sie anschließend im Reiter “Referenzen” auf “Inhaltsverzeichnis”. Wählen Sie nun eine automatische Tabelle Ihrer Wahl aus. Alternativ können Sie auch ein benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis erstellen.
Ein so erstelltes Inhaltsverzeichnis Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit lässt sich automatisch aktualisieren. So können Sie sichergehen, dass Ihr Inhaltsverzeichnis stets die aktuellsten Kapitelüberschriften und Seitenzahlen enthält. Klicken Sie zum Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses einfach mit der rechten Maustaste auf das Inhaltsverzeichnis und wählen Sie “Felder aktualisieren”. Je nach Bedarf können Sie nun entscheiden, ob Sie lediglich die Seitenzahlen oder das gesamte Verzeichnis aktualisieren möchten.
Bevor Sie Ihre Arbeit abgeben, sollten Sie Ihr Inhaltsverzeichnis noch entsprechend dem Layout Ihrer Arbeit formatieren. Es empfiehlt sich, diesen Schritt ganz zum Schluss auszuführen, da jedes Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses die Formatierung zurücksetzt. Markieren Sie für eine schnelle Formatierung einfach das komplette Inhaltsverzeichnis und wählen Sie über das Menü die passende Schriftart (meist Times New Roman oder Arial) und Schriftgröße (meist 12 pt) aus. Sowohl Schriftgröße als auch Schriftart sollten mit dem Rest der Arbeit übereinstimmen.
Inhaltsverzeichnis Vorlage und Beispiel
Wir haben hier eine Vorlage für Sie für ein optimales Inhaltsverzeichnis in Word für Bachelor- oder Masterarbeiten erstellt, damit Sie sehen können, wie ein solcheses aufgebaut sein kann. Die Gliederung unterscheidet sich je nach Fachbereich Ihrer Hausarbeit, aus diesem Grund ist auch das Inhaltsverzeichnis nicht immer gleich aufgebaut. Sie sollten die Formatvorlage Überschrift von Word für die Formatierung nutzen.
Abbildungsverzeichnis …………………………………………………………….…….II
Tabellenverzeichnis ……………………………………………………..…………………III
Abkürzungsverzeichnis ………………………………………………………………..IV
1 Einleitung ………………………………………………………………………………………………1
2 Theoretischer Teil …………………………………………………………………………2
2.1 Unterkapitel ……………………………………………………………………………………2
2.2 Unterkapitel …………………………………………………………………………………..2
3 Praktischer Teil …………………………………………………………………..……..…….3
3.1 Unterkapitel …………………………………………………………………………………….3
3.2 Unterkapitel …………………………………………………………………………………..3
3.3 Unterkapitel …………………………………………………………………………………..3
4 Fazit ………………………………………………………………………………………..………………4
Literaturverzeichnis …………………………………………………………..…………….V
Anhang ……………………………………………………………………………………………..…….VIEidesstattliche Versicherung ……………………………………..……………VII
Tipps für das Inhaltsverzeichnis Ihrer Arbeit
Den ersten Eindruck, nach dem Deckblatt, vermittelt dem Leser das Inhaltsverzeichnis. Damit dieser erste Eindruck gelingt, sollten Sie dem Leser ein strukturiertes und einheitliches Inhaltsverzeichnis Ihrer Arbeit bieten. Beachten Sie dazu folgende Punkte:
- Kontrolle des Inhaltsverzeichnisses: Alle Angaben im Inhaltsverzeichnis müssen korrekt sein. Die Überschriften sowie die Seitenanzahl müssen mit dem Inhaltsverzeichnis übereinstimmen. Wenn Sie Ihr Inhaltsverzeichnis automatisch erstellt haben, übernimmt Word diese Arbeit für Sie!
- Gliederungspunkte: Vermeiden Sie eine zu hohe Anzahl an Gliederungspunkten, beispielsweise 1.1 – 1.9 oder zu tiefe Gliederungsebenen wie 1.1.1.1. Halten Sie Ihr Inhaltsverzeichnis übersichtlich und so einfach wie möglich.
- Das Inhaltsverzeichnis selbst wird in Ihrem Inhaltsverzeichnis nicht aufgelistet.
- Unterkapitel dürfen nie alleine stehen. Grundsätzlich sollten mindestens 2 Unterkapitel existieren, ansonsten können Sie auf das Unterkapitel vollkommen verzichten. Das heißt, auf den Unterpunkt 1.1 folgt mindestens 1.2.