Inhaltsverzeichnis
Online Plagiatsprüfung der wissenschaftlicher Arbeiten: Bachelorarbeit, Masterarbeit & Co.
Sie schreiben zurzeit an einer wissenschaftlichen Arbeit und sind sich unsicher, was das Thema Plagiate betrifft? Befürchten Sie, stellenweise falsch zitiert oder nicht alle Quellen angegeben zu haben? Wenn Sie sich nicht vollkommen sicher sind, dass Ihre Arbeit frei von Plagiaten ist, empfiehlt sich die Inanspruchnahme einer Plagiatsprüfung online. Insbesondere bei wichtigen wissenschaftlichen Arbeiten wie der Bachelor- oder Ghostwriter Masterarbeit oder der Dissertation sollte man eine professionelle Plagiatsprüfung durchführen lassen. Andernfalls kann dies auch noch Jahre später zur Aberkennung des jeweiligen akademischen Grades führen.
Warum Sie bei Ihrer Arbeit eine Plagiatsprüfung machen sollten
In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Skandalen um die wissenschaftlichen Arbeiten einiger Politiker. Die große Anzahl der Personen, die sich in ihren schriftlichen Abschlussarbeiten eines oder mehrerer Plagiate schuldig machen, spricht für die Notwendigkeit einer Plagiatsprüfung für jede akademische Arbeit.
Wer Plagiate in seinen Texten hat, muss mit Strafen rechnen. Einige deutsche Universitäten haben aufgrund der zunehmende Anzahl von Plagiaten in studentischen Arbeiten drastische Maßnahmen erlassen, um die Studierenden abzuschrecken: Je nachdem, an welcher Universität man studiert, kann die Plagiierung von Texten zur Aberkennung von Prüfungsleistungen oder dem Ausschluss von allen Prüfungen führen – einige Institutionen sehen sogar Geldbußen von bis zu 50.000 Euro vor. Plagiate sind also eindeutig verboten – die Zuwiderhandlung kann im schlimmsten Fall zur Aberkennung des akademischen Grades führen. Studierende tun deshalb gut daran, von Plagiaten Abstand zu nehmen. Prüfer gehen in der Regel sehr streng mit Plagiaten um – kopiert man also einen Text und nutzt diesen in der eigenen Arbeit, muss man mit einer schlechten Note oder Schlimmerem rechnen.
Was ist ein Plagiat?
— Als Plagiat kann man die unrechtmäßige Aneignung beziehungsweise den Diebstahl von Ideen und Gedanken, also geistigen Eigentums bezeichnen. Ein Plagiat kann aber auch ein Werk oder Schriftstück bezeichnen, das fremdes geistiges Eigentum enthält. Auf wissenschaftlichem Gebiet bezieht sich der Begriff auf die Aneignung originärer Gedanken oder Textausschnitte und deren Veröffentlichung. Ein Plagiat liegt zum Beispiel dann vor, wenn ganze Sätze oder Textpassagen aus dem Internet oder einer anderen Quelle kopiert und in einer wissenschaftlichen Arbeit als eigene Gedanken ausgegeben werden. In einem solchen Fall spricht man rechtlich gesehen von einer Urheberrechtsverletzung.
— Bei Plagiaten handelt es sich aber nicht nur um ein rechtliches, sondern auch um ein moralisch-ethisches Problem. Schreibt jemand von einem anderen ab, eignet er sich bewusst dessen geistige Arbeit an. Doch Plagiate entstehen nicht immer willentlich. Häufig ist es einfach so, dass Studierende falsch zitieren oder vergessen, Quellenangaben zu machen. Auf diese Weise entstehen schnell ungewollte Plagiate. Da die Prüfer aber schlecht zwischen den Personen unterscheiden können, die ungewollt plagiiert haben, und den Personen, die absichtsvoll Plagiate begehen, wird beides gleichermaßen bestraft. Auch im Falle eines unbewussten Plagiats spricht man also von geistigem Diebstahl.
Was ist erlaubt?
Viele Studierende sind angesichts der empfindlichen Strafen, die Plagiate nach sich ziehen, verunsichert und wissen nicht, wie sie mit wissenschaftlichen Quellen umgehen sollen. Die meisten Universitäten bieten hierfür spezielle Kurse an, die Studierenden das richtige Zitieren und Belegen vermitteln und darüber aufklären, wo die Grenzen zwischen Plagiat und originärem Text verlaufen.
In das eigene Werk direkte und indirekte Zitate einzubauen, ist natürlich erlaubt – man muss diese nur als solche kennzeichnen und den Urheber sowie die betreffende Textstelle nennen. Schließlich beruht eine wissenschaftliche Arbeit darauf, die Aussagen verschiedener wissenschaftlicher Quellen zusammenzubringen und zu diskutieren. Ob als Textauszug, als Tabelle oder Abbildung – der Bezug auf externe Quellen ist also unerlässlich und wichtiger Bestandteil einer akademischen Arbeit. Genauso wichtig ist es aber, diese Quellen korrekt zu zitieren.
Unter Umständen führen schon vermeintlich unbedeutende Textstellen zum Vorwurf eines Plagiats beziehungsweise einer Fälschung. Die Ursachen für Plagiatsvorwürfe sind vielfältiger Natur. Dazu gehören insbesondere folgende Aspekte:
- kein Markieren direkter Zitaten mit den dazugehörigen Quellen
- fehlendes Markieren indirekter Zitate mit Quellen
- Flüchtigkeitsfehler und fehler- oder lückenhafte Quellennennung aufgrund von Zeitmangel
- Inhalte aus externen Quellen werden umschrieben und haben den Charakter eines indirekten Zitats, jedoch fehlt die Quellenangabe
- selbst vorgenommene Text-Übersetzungen aus anderen Sprachen werden als Plagiate erkannt
Dank unserer Plagiatsprüfung versehentliche Plagiate in Bachelorarbeit & Co. vermeiden
Stress und Zeitnot im Studium kennt jeder Studierende, denn das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten beansprucht viel Zeit und Nerven. Vor dem Kopieren der Inhalte anderer Autoren sollte man sich trotzdem hüten. Vermeiden lassen sich Plagiate, indem man sich ausreichend Zeit für das Verfassen der eigenen Arbeit nimmt und auch Erholungsphasen einplant. Generell ist es förderlich, nicht zu viele Zitate einzubauen, sondern den Eigenanteil möglichst umfassend zu gestalten. Die Namen verwendeter Quellen und der entsprechenden Autoren sind gewissenhaft zu recherchieren und nach einem einheitlichen Zitier- und Belegsystem zu erfassen.
Plagiatsprüfung kostenlos online
Um sich der Einzigartigkeit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit absolut sicher sein zu können, sollten Sie Ihren Text auf Plagiate überprüfen lassen. Ihr Text kann inhaltlich noch so hochwertig sein – steckt er voller Plagiate, kann dies zum Ausschluss von der Prüfungsleistung oder sogar zur Exmatrikulation führen. Die entsprechenden Dopplungen in den Formulierungen lassen sich mit Hilfe einer digitalen Plagiatsprüfung aufdecken.
Premium Ghostwriter bietet Ihnen im Rahmen unseres Ghostwriting Services eine kostenlose Plagiatsprüfung an. Sie haben Ihre wissenschaftliche Arbeit selbstständig verfasst? Dann können Sie unsere Plagiatsprüfung natürlich auch separat von unseren restlichen Leistungen beauftragen.
- Die von unseren Ghostwritern erstellten Arbeiten werden in jedem Fall einer solchen solchen Plagiatsprüfung unterzogen. Das heißt, jede von uns verfasste Arbeit ist ein Einzelstück. Direkte wie indirekte Zitate sind in allen Texten klar markiert und die Quellen in einem übersichtlichen Literaturverzeichnis aufgeführt. Natürlich bieten wir diesen Service auch als Einzelleistung für die von Ihnen verfasste Arbeit an. Vermeiden Sie also das Risiko, das Plagiate für Ihre wissenschaftliche und berufliche Karriere darstellen können, und gehen Sie auf Nummer sicher. Senden Sie uns gerne eine Nachricht mit allen relevanten Informationen zu Ihrem Text oder schicken Sie den Text direkt an uns. Wir lassen Ihnen zeitnah ein kostenloses Angebot zukommen.
- Für die Plagiatsprüfung Ihrer Texte nutzen wir eine moderne, leistungsstarke Software, die auch an Universitäten eingesetzt wird. Sie können sich also sicher sein, dass der Text, den wir Ihnen liefern, einer sorgfältigen Untersuchung auf übereinstimmende Textpassagen unterzogen wurde und absolut plagiatfrei ist. Das Ergebnis halten wir stets in einem sogenannten Prüfungsbericht fest, den wir Ihnen mit Ihrem fertigen Text übergeben.
Unser Service für die Plagiatsbereinigung sieht folgendermaßen aus:
- Wir spüren mit Hilfe professioneller Software jedes Plagiat in Ihrem Text auf, egal wie umfangreich dieser ist und welches Thema er behandelt.
- Anschließend senden wir Ihnen einen Plagiatsbericht zu, auf dessen Grundlage Sie entscheiden können, ob Sie uns mit einer Plagiatsbereinigung beauftragen wollen.
- Vorab können Sie natürlich ein kostenloses, unverbindliches Angebot bei uns einholen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Auf diese Weise können Sie sichergehen, dass Ihre Arbeit bei Abgabe beim Prüfungsamt zu 100 Prozent plaqiatfrei ist.
Plagiatsprüfung bei Premium Ghostwriter
Beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten kann es auch ungewollt zur Übernahme von Textauszügen, also Plagiaten, kommen. Häufig ist der Grund, dass es den Studierenden an den nötigen Kenntnissen und der Erfahrung mangelt, um richtig mit der wissenschaftlichen Literatur umzugehen. Eine “Plagiatsfalle” stellt aber auch das Arbeiten mit Quellen verschiedener Herkunftssprachen dar. So kann es beim Übersetzen ins Deutsche schon einmal zu Plagiaten kommen, die von den Universitäten und Hochschulen natürlich ebenfalls abgestraft werden. Inzwischen nutzen nahezu alle Institutionen der universitären Bildung Computerprogramme für die Plagiatserkennung. Diese entdecken übernommene Textpassagen sehr schnell.
Kostenlose Plagiatsprüfung
Unser Angebot umfasst die Plagiatsprüfung (online) aller Arten wissenschaftlicher Arbeiten, aber auch anderer Texte kostenlos, wenn Sie die gesamte Arbeit bei uns bestellen. In diesem Fall wird jeder von unseren Autoren erstellte Text am Ende einer gründlichen Plagiatsprüfung unterzogen und übernehmen wir die Plagiatsprüfung der Masterarbeit oder Hausarbeit sowie die Bachelorarbeit-Plagiatsprüfung oder die der Dissertation kostenlos. Um jede Art des Plagiats auszuschließen, stehen wir Ihnen zur Seite.
Nicht kostenlose Plagiatsprüfung
Wenn Sie bei uns eine Plagiatsprüfung als Zusatzleistung bestellen möchten, ist dann diese Dienstleistung kostenpflichtig. Die Kosten für die Plagiatsprüfung hängen vom Umfang Ihres Textes ab und lassen sich daher nicht pauschal bestimmen. Gerne können Sie uns aber eine unverbindliche Anfrage zukommen lassen, in der Sie uns die Länge Ihrer Arbeit mitteilen. Anschließend erstellen wir Ihnen zeitnah ein kostenloses Angebot für die Plagiatsprüfung.