ECTS: Was sind ECTS-Punkte?

image

    Taschenrechner

    Qualitätslevel
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung.
    Bitte alle Felder ausfüllen, vorher kann kein Preis berechnet werden.18.19
    Aufträge seit 2019
    /5 Kundenbewertung
    Akademische Experten

    ECTS-Punkte bei einem Bachelor-Studium: 180 bis 240
    ECTS-Punkte bei einem Master-Studium: 60 bis 120

    ECTS-Punkte im Bachelor und Master

    Durch das ECTS-Punktesystem sowie der Einführung von einheitlichen Bachelor- und Masterstudiengängen können die Leistungen von Studierenden sowohl innerhalb von Deutschland als auch im Ausland verglichen werden. Sie können daher leichter im Ausland studieren und die jeweiligen Kurse anrechnen lassen, die Sie im Auslandssemester abschließen.

    Bei einem Bachelorstudium müssen zwischen 180 und 240 ECTS-Punkte erreicht werden. Das heißt, bei einer Studiendauer von 3 Jahren erlangen Sie im Durchschnitt 30 bis 40 ECTS-Punkte pro Semester. Ein regulärer Zwei-Jahres-Master umfasst 120 ECTS-Punkte. Es besteht aber auch die Möglichkeit, verschiedene 1-Jahres-Master zu belegen, die bereits mit 60 oder 90 Punkten abgeschlossen werden können. In der Regel müssen Sie eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten vorweisen, bevor Sie mit Ihrer Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) beginnen können.

    Eine Übersicht über die notwendigen ECTS-Punkte in verschiedenen Bachelor- & Master-Fernstudiengängen (zum Beispiel BWL, Maschinenbau oder Wirtschaftsinformatik) finden Sie in dem sehr ausführlichen Beitrag zum Thema Fernstudium Kosten. Hier wird Ihnen genau gezeigt wie viele Credits Sie in welchem Studiengang benötigen (bspw. bei welchem Bachelor-Studiengang 180 und bei welchem 240 ECTS notwendig werden). Und natürlich auch mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

    ECTS in Stunden

    Die Grundlage der Zuordnung von ECTS-Punkten zu Lehrveranstaltungen bildet der mit der Lehrveranstaltung verbundene Arbeitsaufwand in Stunden. 1 ECTS-Punkt entspricht dabei einem Arbeitsaufwand von ca. 25 bis 30 Stunden. Die Anzahl an ECTS-Punkten für eine Veranstaltung zeigt Ihnen also an, wieviel Arbeitsaufwand Sie für diese Veranstaltung einplanen sollten.

    Zu diesem Arbeitsaufwand zählt nicht nur die Anwesenheit bei der Lehrveranstaltung selbst, sondern auch die Vor- sowie Nachbereitung wie das Lesen von Texten, Gruppenarbeit oder Prüfungsvorbereitung.

    ECTS-Einstufungstabellen

    Die ECTS-Einstufungstabelle gibt Ihnen Auskunft über die Verteilung der erzielten Gesamtnoten in einem ausgewählten Studiengang an Ihrer Universität. Die Noten sind immer jahrgangsweise dargestellt, wobei der Stichtag für die Erstellung normalerweise der 15. Dezember ist. In die ECTS-Einstufungstabelle aufgenommen werden alle Bachelor- bzw. Master-Absolventen des Zeitraumes vom 01. November des letzten Jahres bis zum 31. Oktober des aktuellen Jahres. Berücksichtigt werden können jedoch nur Hier können jedoch nur solche Absolventen in der Vergleichsgruppe berücksichtigt werden, die spätestens bis zum 14.12. ihre Prüfungsergebnisse im Prüfungsamt abgeliefert haben. Für die Zuordnung ausschlaggebend ist das Datum der letzten Prüfung. Als Vergleichsgruppe dienen die Abschlüsse aus den letzten 3 akademischen Jahren. Nach der Erstellung der Einstufungstabelle dauert es etwa 2 bis 3 Werktage, bis diese online veröffentlicht wird.

    Notensystem

    Das ECTS-Notensystem ist eine Benotungsskala, die europaweit gültig ist und die die Übertragbarkeit und Vergleichbarkeit studentischer Leistungen vor dem Hintergrund verschiedener Benotungspraktiken und -kulturen erlaubt. Für Sie ist es wichtig zu wissen, dass die ECTS-Note keine absolute Note, sondern eine relative Note ist. Diese errechnet sich durch den Vergleich der Einzelnoten eines Absolventen zu den Noten der Referenzgruppe. Diese Referenzgruppe wird ebenfalls pro Studiengang festgelegt. Normalerweise dienen die Noten eines Absolventenjahrgangs als Vergleichsgrundlage. Wenn Sie einen kleinen Studiengang gewählt haben, kann es aber auch vorkommen, dass die letzten drei oder sogar fünf Jahre als Referenz genommen werden.

    Die ECTS-Note muss, laut dem Hochschulgesetz, zumindest für die Abschlussnote errechnet werden (GH § 63, Abs. 1). Optional kann sie aber auch für einzelne Leistungen ausgegeben werden, wenn dies als sinnvoll erscheint, etwa bei einer größeren Studienleistung, beispielsweise einer Abschlussarbeit, oder bei einem Auslandsaufenthalt oder Hochschulwechsel. Zudem müssen diese ECTS-Noten im Diploma Supplement unter “4. Angaben über den Inhalt und die erzielten Ergebnisse” hinzugefügt werden.

    Notengewichtung der ECTS-Punkte

    Sie können anhand der ECTS-Punkte den Aufwand Ihrer Lehrveranstaltung im Vorhinein planen und wissen genau, wie im Anschluss Ihre Note gewichtet wird. Das heißt, wenn Sie für eine Vorlesung 3 Punkte erhalten, haben Sie deutlich weniger Aufwand als für eine Masterarbeit mit 18 Punkten. Hinsichtlich der Gesamtnote bedeutet das, dass die Note Ihrer Masterarbeit sechsmal so viel zählt wie die der einfachen Vorlesung.

    Hervorragend
    Rückmeldungen von unseren Kunden. Lesen Sie hier eine Auswahl:
    Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
    JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN