Inhaltsverzeichnis
- 1 Gibt es Berufe in der Sanitätshausbranche, für die man studiert?
- 2 Welche Aspekte des Studiums Gesundheitsmanagements sind besonders interessant für die Sanitätshausbranche?
- 3 Ist ein Bachelor ausreichend oder sollte ich auch einen Master im Gesundheitsmanagement machen?
- 4 Können Sie 3 Themenvorschläge für eine Bachelorarbeit im Gesundheitsmanagement mit einem Bezug zum Sanitätsfachhandel entwerfen?
- 5 „Kundenbindung“ klingt nach einem gesundheitsökonomisch spannenden weil anfassbaren Bereich. Ist denn eine Analyse des Kundenwerts im Sanitätsfachhandel ein Thema?
- 6 Was könnten denn Fragestellungen für eine Master- oder Bachelorarbeit zum Thema Kundenwert im Sanitätsfachhandel können sein?
In Sanitätshausunternehmen und ihrem Umfeld lassen sich viele berufliche Perspektiven und inhaltlich vielfältige Themen entdecken – auch für Akademiker. Für die meisten Menschen spielt dieser Bereich der Gesundheitsversorgung erst dann eine Rolle, wenn es ein Problem gibt, welches sich mit medizinischen Hilfsmitteln lösen, lindern oder zumindest aufhalten lässt.
Für diesen Artikel hat uns Brancheninsider Anton Kunze aus Berlin Rede und Antwort gestanden, um diesen zugegebenermaßen etwas unterbelichteten Bereich der Gesundheitswirtschaft etwas aufzuhellen. Neben grundsätzlichen Informationen zum Studium und Karrierewegen, sprechen wir konkrete Themenideen für Bachelor- und Masterarbeiten im Gesundheitsmanagement an.
Gibt es Berufe in der Sanitätshausbranche, für die man studiert?
Ja natürlich! Es gibt verschiedene Berufe in der Sanitätshausbranche, für die man studieren kann. Dazu gehört zum Beispiel das Gesundheitsmanagement: Dieser Studiengang bereitet auf eine Leitungsposition in der Sanitätshausbranche vor. Hierbei geht es vor allem um betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen, aber auch um Fragen der Gesundheitsversorgung.
In anderen Berufsprofilen sind praxisnahe, oft berufsbegleitende Studiengänge möglich. Sie sollen handwerklichen und technischen Fähigkeiten einen tieferen akademischen und wissenschaftlichen Hintergrund verschaffen.
Welche Aspekte des Studiums Gesundheitsmanagements sind besonders interessant für die Sanitätshausbranche?
- Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen
Im Gesundheitsmanagementstudium werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, die für eine erfolgreiche Unternehmensführung unerlässlich sind. Hierzu gehören Themen wie Buchhaltung, Controlling, Marketing und Personalmanagement. - Die rechtlichen Rahmenbedingungen
In der Sanitätshausbranche gibt es viele rechtliche Vorschriften, die beachtet werden müssen. Im Gesundheitsmanagementstudium werden diese Vorschriften vermittelt und die Studierenden lernen, wie sie diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden können. - Das Qualitätsmanagement
Ein wichtiger Aspekt der Sanitätshausbranche ist die Qualitätssicherung. Im Gesundheitsmanagementstudium lernen die Studierenden, wie man Qualitätsstandards festlegt und diese kontinuierlich überwacht und verbessert. - Die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung spielt auch in der Sanitätshausbranche eine immer größere Rolle. Im Gesundheitsmanagementstudium werden die Studierenden darauf vorbereitet, digitale Technologien sinnvoll einzusetzen und auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Kundinnen abzustimmen. - Die Gesundheitsökonomie
Die Sanitätshausbranche ist Teil des Gesundheitswesens und unterliegt damit auch ökonomischen Rahmenbedingungen. Im Gesundheitsmanagementstudium lernen die Studierenden, wie das Gesundheitswesen funktioniert und wie man ökonomische Aspekte in die Entscheidungsfindung einbezieht.
Durch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und gesundheitsökonomischen Kenntnissen sowie von Qualitätsmanagement- und Digitalisierungsthemen können Absolvent*innen des Studiengangs wertvolle Beiträge zur erfolgreichen Unternehmensführung in der Sanitätshausbranche leisten.
Ist ein Bachelor ausreichend oder sollte ich auch einen Master im Gesundheitsmanagement machen?
Ob ein Bachelor- oder ein Masterabschluss im Gesundheitsmanagement angemessen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das können persönliche Karriereziele, die aktuelle berufliche Situation oder die Anforderungen des angestrebten Arbeitsbereichs sein.
Grundsätzlich ist ein Bachelorabschluss in Gesundheitsmanagement ein guter Startpunkt und eröffnet verschiedene Berufsfelder im Gesundheitswesen, so auch in der Sanitätshausbranche. Mit einem Bachelorabschluss können Sie zum Beispiel in der Verwaltung eines Sanitätshaus-Unternehmens, im Vertrieb oder in der Kundenbetreuung tätig werden.
Wenn Sie jedoch eine leitende Position bei einem größeren Gesundheitsversorger anstreben, kann ein Masterabschluss im Gesundheitsmanagement sinnvoll sein. Der Master kann auch ein Weg sein, sich in einem spezifischen Bereich des Gesundheitsmanagements, wie zum Beispiel dem Qualitätsmanagement oder der Gesundheitsökonomie, weiter zu spezialisieren.
In der Sanitätshausbranche können die Anforderungen an die Qualifikation je nach Tätigkeitsfeld variieren. Daher ist es hilfreich, sich einmal über die konkreten Anforderungen der Arbeitgeber und Branchenverbände zu informieren, um zu entscheiden, ob ein Bachelor- oder ein Masterabschluss angemessen ist.
Können Sie 3 Themenvorschläge für eine Bachelorarbeit im Gesundheitsmanagement mit einem Bezug zum Sanitätsfachhandel entwerfen?
Gern, hier meine ersten Gedanken dazu:
- Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf den Sanitätsfachhandel
In dieser Arbeit können die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Sanitätsfachhandel untersucht werden. Hierbei können zum Beispiel Fragen behandelt werden, wie sich digitale Technologien zur Unterstützung der Kundenberatung oder bei der Produktion von Hilfsmitteln einsetzen lassen. - Kundenbindung im Sanitätsfachhandel
In dieser Arbeit kann die Bedeutung von Kundenbindung im Sanitätsfachhandel untersucht werden. Hierbei können zum Beispiel Fragen behandelt werden, wie sich die Kundenbindung im Sanitätsfachhandel verbessern lässt oder wie der Sanitätsfachhandel auf veränderte Kundenbedürfnisse reagieren kann. - Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Sanitätsfachhandel
In dieser Arbeit könnten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Sanitätsfachhandel analysiert werden. Hierbei können zum Beispiel Fragen behandelt werden, wie sich die demografische Entwicklung auf den Sanitätsfachhandel auswirkt oder wie sich die Einführung neuer Vergütungsmodelle im Gesundheitswesen auf den Sanitätsfachhandel auswirkt.
„Kundenbindung“ klingt nach einem gesundheitsökonomisch spannenden weil anfassbaren Bereich. Ist denn eine Analyse des Kundenwerts im Sanitätsfachhandel ein Thema?
Ja, eine wissenschaftliche Betrachtung des Kundenwerts im Sanitätsfachhandel wäre ein sehr relevantes und komplexes Thema, das sich für eine Masterarbeit im Gesundheitsmanagement eignet. Da gibt es auch noch so gut wie nichts und es gibt einen echten Bedarf nach mehr Transparenz.
Mehr Wissen für der Bewertung des Customer Lifetime Value im Sanitätshaus könnte beispielsweise dazu führen, Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit zu verstärken und somit langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Im Sanitätsfachhandel geht es nicht nur um den einmaligen Absatz von Produkten, sondern um eine kompetente Beratung und langfristige Unterstützung bei der Bewältigung gesundheitlicher Herausforderungen.
Was könnten denn Fragestellungen für eine Master- oder Bachelorarbeit zum Thema Kundenwert im Sanitätsfachhandel können sein?
Ein schneller Versuch „aus der Hüfte“ und mehr als Inspiration, denn als fertige Formulierung zu verstehen:
- Was bedeutet Kundenwert im Kontext des Sanitätsfachhandels und wie kann er gemessen werden?
- Welche Faktoren beeinflussen den Kundenwert im Sanitätsfachhandel?
- Wie kann der Sanitätsfachhandel den Kundenwert durch gezielte Maßnahmen steigern?
Die Betrachtung des Kundenwerts im Sanitätsfachhandel bietet ein interessantes und praxisrelevantes Thema für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit praxisgerechten Handlungsempfehlungen. Wer das angehen möchte, kann sich gern zum Austausch bei mir melden!
Unser Interviewpartner:
Anton Kunze arbeitet seit 12 Jahren als Berater und Interimsmanager für Sanitätshausbetriebe, Hilfsmittelhersteller und andere Leistungserbringer der Gesundheitswirtschaft. Tätigkeitsfelder sind Reorganisation, Kundendialog und Serviceprozesse. Online-Projekte und Maßnahmen zur Digitalisierung führten zur Gründung von Sanoa, der Branchenplattform für den Sanitätsfachhandel.