Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Arbeit: Aufbau
Eine wissenschaftliche Arbeit gleich welcher Art hat wesentliche Inhalte und Aspekte, die nachstehend kurz in korrekter Reihenfolge beschrieben werden.
Deckblatt:
Unabhängig von der Art der Arbeit, also egal ob sich um eine Seminar-, Haus- oder sogar Masterarbeit handelt, an den Anfang der Arbeit gehört immer ein entsprechendes Deckblatt mit den wichtigsten Daten. Hierbei ist der Titel der Arbeit, die Hochschule bzw. Universität mit Logo, die oder der Prüfer, Dozenten beziehungsweise Betreuer, der eigene Name mit Adresse als Autor, Matrikelnummer, das dazugehörige Fach, Semester und ggf. Schwerpunktbereich sowie das Abgabedatum zu nennen. Einige Hochschulen möchten ergänzend noch die Schlagwörter benannt haben, welche den Inhalt der Arbeit widerspiegeln.
Vorwort:
An zweiter Stelle könnte ein Vorwort erfolgen. Das ist allerdings keine Pflicht. Es schickt sich eher bei umfangreicheren Abschlussarbeiten und umfasst selbst dann meistens nur eine Seite. Hier können Sie persönlich darstellen, wie es zu der Arbeit und Forschungsfrage kam, welche Probleme sich beim Schreiben oder bei der Forschung auftaten und wem Ihr Dank gebührt. Reines wissenschaftliches Schreiben dürfen Sie an dieser Stelle vermeiden.
Inhaltsverzeichnis:
Im Inhaltsverzeichnis werden alle Kapitel aufgelistet. Das beinhaltet die Einleitung bis zum Literaturverzeichnis. Es ist zudem ein wichtiger Leitfaden, um die Arbeit gut zu strukturieren, für sich selbst eine Richtlinie zu erhalten und einen argumentativen Handlungsstrang aufzuzeigen. Wenn Ihre Arbeit viele Abkürzungen enthält, steht nach dem Inhaltsverzeichnis zusätzlich noch ein Abkürzungsverzeichnis.
Einleitung wissenschaftliche Arbeit:
Die Einleitung muss die Hauptthese(n) aufgreifen, die Sie mit der Arbeit untersuchen möchten. Hierbei sollte der rote Faden erkennbar sein und die Argumente logisch, kurz und schlüssig erklärt werden. Da sich die Arbeit oftmals während des eigentlichen Schreibprozesses noch verändert, sollten Sie die Einleitung und ggf. das Vorwort in einem letzten Schritt schreiben. Das ist einer der wesentlichen Tipps bezogen auf alle wissenschaftlichen Arbeiten.
Hauptteil:
Im Hauptteil richtet sich der Fokus direkt auf das eigentliche wissenschaftliche Schreiben, den Inhalt, die Hypothesen, die Analyse, die Argumentation und die Beantwortung relevanter Fragestellungen. Der Hauptteil sollte in einzelne Kapitel unterteilt sein, welche wiederum Unterkapitel haben können. Die Unterkapitel sollten jedoch nicht zu ausgedehnt oder zu kleinteilig sein, sondern spätestens bei einer vierten Gliederungsebene enden.
Fazit wissenschaftliche Arbeit:
Im Fazit geht es darum, das Resultat der Forschungsergebnisse und die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Untersuchung aufzuführen. Es ist eine Form der Zusammenfassung, die aber auch einen Ausblick dazu, welche Fragen offen blieben und in nachfolgenden Arbeiten weiter untersucht werden sollten.
Literaturverzeichnis und Anhang:
Am Ende jeder wissenschaftlichen Arbeit steht das Literaturverzeichnis sowie alle anderen Anhängen wie Tabellen, Grafiken etc., die aus Platz- und Leseflussgründen nicht in den Hauptteil mit aufgenommen werden konnten. Im Literaturverzeichnis wird die jeweilige Quelle anders als bei der Zitierweise im Text in einer Langform aufgeführt. Die Literatur muss vollständig erfasst werden. Dazu gehören beispielsweise Fachbücher, wissenschaftliche Artikel, Internetquellen und andere.
Eidesstattliche Erklärung:
Am Ende müssen Sie eidesstattlich erklären, dass Sie die Arbeit alleine geschrieben haben. Das bedeutet zugleich, dass kein Plagiat zu finden und alle Zitate aufgeführt sind. Die Richtigkeit wird durch das Datum und Ihre persönliche Unterschrift bestätigt.
Arten von wissenschaftlichen Arbeiten
Im Folgenden finden Sie Arten von wissenschaftlichen Arbeiten, die eine professionelle Ghostwriting Agentur für Sie schreiben kann. Diese Aufzählung dient gleichzeitig als grober Überblick, in dem wir jeweils aufführen, welche Definition, Ziel und Umfang die Arbeit haben sollte. Gerade beim Umfang sollten Sie die Angaben lediglich als Richtwerte betrachten, die sich je nach Hochschule und Art des Studiums stark unterscheiden können.
Aufsatz
Ein Aufsatz sollte sich mit einer Frage intensiver und auch kritisch auseinandersetzen. Die dahinterstehende Methode gehört zur Sparte der Essays, wenn sie innerhalb des Studiums anzusiedeln ist. Aufsätze müssen allerdings auch schon in der Schule geschrieben werden. Aufsätze dienen oftmals als Alternative zu einer Klausur oder als Zusatzleistung zur Verbesserung der Note. Ein Aufsatz kann unterschiedlich lang sein. In der Regel umfasst er drei bis maximal 10 Seiten.
Hausarbeit und Seminararbeit
Eine Haus- oder Seminararbeit bearbeitet ein Thema innerhalb eines Kurses intensiver. Diese Art von wissenschaftlichen Arbeiten kommt in der Regel mindestens einmal im Studium vor. Durch das Verfassen von Haus- und Seminararbeiten sollen Sie das wissenschaftliche Schreiben und die wissenschaftliche Arbeitsweise einüben, damit Sie diese Techniken später bei Ihren Abschlussarbeiten einsetzen können. Zudem soll ein intensives Auseinandersetzen mit einem Thema die fachliche Vertiefung fördern. Hierbei sind in der Regel 8 bis 12 Seiten zu schreiben.
Facharbeit
Die Facharbeit ist als eine Leistung zu verstehen, die Sie in der Schule oder in einer schulischen Ausbildung erbringen müssen. Sie ersetzt in der Regel eine Klausur und wird wissenschaftlich sowie objektiv geschrieben. Eine Facharbeit umfasst zwischen 8 bis 12 Seiten. Sie ist ideal, um für die wissenschaftlichen Arbeiten in einem späteren Studium zu trainieren.
Bachelorarbeit
Eine Bachelorarbeit stellt die vorläufige Abschlussarbeit dar, um die erste oder vielleicht möglicherweise letzte Phase des Studiums erfolgreich abzuschließen. Deswegen ist diese Arbeit sehr gehaltvoll und wichtig für die Gesamtnote des Studiums. In der Regel wird ihr Umfang zwischen 30 bis maximal 50 Seiten betragen. Hierbei ist es gewünscht, dass sich die Studenten mit einem wichtigen, aber auch adäquaten Thema aus dem Studium intensiver beschäftigen.
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist der Abschluss des gleichnamigen Masterstudiums, das sich an den Bachelorstudiengang anschließt. Ein spezifisches Thema soll noch intensiver und umfassender beleuchtet werden, als dies bei der Bachelorarbeit der Fall war. Deswegen ist der Umfang höher und beträgt meist zwischen 40 bis maximal 80 Seiten. Die Themenfindung, die Literaturrecherche, der Schreibstil, das Vorgehen, die Erstellung und das Zitieren ähneln hingegen der Bachelorarbeit, wobei die Recherche insgesamt noch tiefer reichen sollte.
Doktorarbeit
Die Doktorarbeit bzw. Dissertation stellt die größte Herausforderung als Abschlussarbeit dar und soll ein Thema ganz neu untersuchen, Forschungsvorhaben einleiten und neue Kenntnisse oder Ergebnisse liefern. Sie benötigt entsprechend mehr Zeit, intensivere Planung sowie eine anspruchsvollere Vorgehensweise. Je nach Art der Doktorarbeit kann sie mindestens 100 und manchmal bis zu 300 Seiten umfassen. Doktorarbeiten in der Medizin sind oftmals deutlich kürzer.
Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten von erfahrenen Akademikern
Die Gründe für die Inanspruchnahme eines Ghostwriters können ganz unterschiedlich aussehen. Die folgenden Gründe zeigen Ihnen gleichzeitig die wesentlichen Vorteile auf, die Sie erhalten, wenn Sie sich für einen Ghostwriter entscheiden:
- Wissenschaftliches Vorgehen der Ghostwriter
- Schnelle und fristgerechte Einhaltung der Abgabefristen
- Unterstützung bei Blockaden
- Ideenfindung und ein wesentlicher Beitrag für Themenwahl, wissenschaftliche Argumente, Gliederung und Literatur
- Korrekturlesen
- Lektorat
- Richtiges und stringentes Zitieren
- Einhalten der Regeln zum Formatieren
Die Leistungen können Sie komplett oder als Teilleistungen beauftragen. Als Teilleistungen kommen zum Beispiel folgende Einzelleistungen in Betracht:
- Sie haben noch keine Idee, worüber Sie schreiben könnten. Ein Ghostwriter kann in Abstimmung mit Ihnen 2 bis 3 unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen zur Auswahl entwickeln und vorschlagen.
- Sie haben vielleicht schon die konkrete Idee für das Thema, brauchen jedoch bei der Gliederung oder beim argumentativen Teil eine Hilfe, um eine gute Struktur zu erhalten.
- Sie selbst konnten nur einige Literaturstellen herausfinden. Sie beauftragen die Ghostwriter-Agentur für die restliche Literaturrecherche.
- Sie haben die Arbeit bereits geschrieben, tun sich aber schwer damit, ein prägnantes Abstract zu formulieren. Dieses Abstract kann der jeweilige Ghostwriter ebenfalls liefern.
Kostenlose Ghostwriter-Leistungen
Lassen Sie hingegen die wissenschaftliche Arbeit schreiben und beauftragen dabei die komplette Leistung, erhalten Sie folgende Dienstleistungen im Überblick kostenlos dazu:
Themenfindung
Wenn Sie die komplette Dienstleistung beauftragen, ist die angesprochene Themenfindung bereits enthalten. Sie richtet sich nach Ihren Wünschen, dem bisher Gelernten und den aktuellen Theorien sowie Forschungsstand, der recherchiert und einbezogen wird.
Literaturrecherche
Hierbei brauchen Sie sich ebenfalls nicht mehr um die Literatursuche zu kümmern. Das wird komplett übernommen.
Korrekturlesen
Da grammatikalische Fehler sowie Rechtschreibfehler eine schlechtere Note nach sich ziehen können, ist das Korrekturlesen selbstverständlich bereits im Paket enthalten.
Layout und Formatierung
Oftmals kommt es am Schluss noch zu Problemen bei der Formatierung und dem Layout. Auch diese Aufgabe, mag sie noch so simpel erscheinen, ist wichtig und wird von den Ghostwritern zuverlässig erledigt.
Erstellung der Verzeichnisse
Damit nichts unerwähnt bleibt, was in der Arbeit genutzt wurde, kommt die Erstellung der Verzeichnisse hinzu. Inhalts-, Abkürzungs-, Tabellen- und natürlich das Literaturverzeichnis werden von unseren Ghostwritern einwandfrei erstellt.
Plagiatscheck
Damit am Ende alle Aussagen richtig zitiert und eben nichts abgeschrieben wurde, führen wir für jede von uns verfasste Arbeit einen professionellen Plagiatscheck durch. So können Sie sicher sein, ein 100%-iges Unikat und eine garantiert plagiatsfreie Arbeit zu erhalten.