
Inhaltsverzeichnis
Im Rahmen eines Hochschulstudiums müssen die Studenten mehrmals verschiedene wissenschaftliche Arbeiten schreiben, zum Beispiel, Hausarbeiten, Studienarbeiten oder Seminararbeiten. Eine wissenschaftliche Arbeit stellt in diesem Sinne einen systematisch gegliederten Text vor, wo der Autor das Ergebnis seiner eigenständigen Forschung darlegt.
Die allgemeine Anforderung an jeden Text, ob es um schöngeistige Literatur, technische Beschreibung oder wissenschaftliche Arbeit geht, besteht darin, dass er leicht gelesen und verstanden wird. Deshalb spielt richtige Textgliederung eine wichtige Rolle. Die Gliederung eines beliebigen Textes durch Abschnitte, Kapitel, Unterkapitel oder auch Absätze hilft dem Leser, das Geschriebene besser wahrzunehmen und die Stellen im Text schneller zu finden, die ihn interessieren.
Für die Studenten der älteren Studienjahre ist die Gliederung einer beliebigen wissenschaftlichen Arbeit normalerweise kein Problem. Für die Anfänger, die vorläufig weniger Erfahrungen haben, scheinen solche Aufgaben wie Gliederung einer Hausarbeit, Erstellung von Hausarbeit / Hausarbeit schreiben lassen oder Klausur / Ghostwriter Klausur sehr kompliziert zu sein.
Gliederung Aufbau Hausarbeit
Eine Hausarbeit enthält in der Regel folgende Bestandteile:
- Deckblatt;
- Inhaltsverzeichnis, wo gegebenenfalls auch Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis eingeschlossen werden können;
- Einleitung;
- Hauptteil, der je nach dem Thema der Arbeit aus einem theoretischen und einem praktischen Teil bestehen kann;
- Fazit;
- Literaturverzeichnis
- Anhang, falls vorhanden; und
- Eidesstattliche Versicherung.
Das Deckblatt scheint nicht so wichtig zu sein, denn es enthält immer die gleichen Angaben. In der Tat ist dieser Teil Ihrer Hausarbeit von großer Bedeutung – das ist das Erste, was man in Ihrer Arbeit sieht und wovon den ersten Eindruck bekommt. Darum geben Sie sich Mühe, damit der erste Eindruck positiv ist.
Die Verzeichnisse von Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen sind auch wichtig, insbesondere, das Abkürzungsverzeichnis. Wenn der Autor eine Abkürzung außer Acht gelassen hat, und sie zweierlei verstanden werden kann, so kann der Gedanke des Autors falsch wahrgenommen werden.
Weiter kommt die Einleitung, die das Thema der Arbeit vorstellt sowie das Ziel der Hausarbeit und die Fragenstellung formuliert. Der Umfang der Einleitung beträgt etwa 10 % von der ganzen Hausarbeit.
Der Hauptteil widerspiegelt den Sinn der Arbeit. Dies erfordert logische Übergänge, die mittels Kapitel, Unterkapitel oder Absätze betont werden können. In diesem Sinne hängt die Struktur des Hauptteils davon ab, was die Hausarbeit vorstellt – Fallstudie, Bericht, Projektarbeit usw. Der Hauptteil kann Begriffsbestimmung und Definition, Theorien und Konzepte, Analyse sowie kritische Betrachtung und Diskussion enthalten. Der Umfang des Hauptteils bildet normalerweise etwa 80 % der Hausarbeit.
Am Anfang der Hausarbeit werden wichtige fachspezifische Begriffe definiert und eingegrenzt, damit der Leser das Thema und die Fragenstellung besser begreift.
Passende Theorien und Konzepte dienen der besseren Argumentation der Ideen des Autors, man muss nur nicht vergessen, auf die Quellen dieser Theorien und Konzepte hinzuweisen.
Die Analyse wird dazu verwendet, das Thema der Hausarbeit und die Ideen des Autors aus verschiedenen Standpunkten zu betrachten. Bekanntlich kann man für jeden Gedanken und jede Theorie Argumente sowohl „Pro“, als auch „Contra“ finden und anführen. Durch Analyse versucht der Autor die Richtigkeit seiner Ideen zu beweisen und zu begründen. Dazu dienen auch kritische Betrachtung und Diskussion.
Das Fazit schließt die Hausarbeit ab und beinhaltet die Antwort auf die in der Einleitung angegebene Problemstellung. Das ist so eine Zusammenfassung des Hauptteils und Erklärung, wie der Autor das in der Arbeit gestellte Ziel erreicht hat. Der Umfang des Fazits ist ungefähr so groß wie bei der Einleitung und beträgt etwa 10 % der Hausarbeit.
Das Literaturverzeichnis folgt dem Textteil der Hausarbeit und umfasst alle Quellen, die der Autor bei der Erstellung dieser Hausarbeit verwendet hat. Für jede Quelle sind folgende Angaben aufzuführen:
- Autor
- Titel
- Erscheinungsjahr
- Erscheinungsort
- Verlag
- Auflage
Die eidesstattliche Erklärung ist eigentlich mit der Entwicklung von Internet und Computern aller Art verbunden. Vor der weltweiten Verbreitung der Computer mussten die Studenten Bibliotheken besuchen, um die Literaturquellen zu finden, sie zu lesen und auf dieser Weise ihre wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Heutzutage kann jeder Student in einigen Minuten alle erforderlichen Informationen oder auch fertige Arbeiten zu seinem Thema finden und herunterladen. Einerseits, das erleichtert das Leben und spart viel Zeit, andererseits, verwenden manche Studenten mit mangelndem Bewusstsein dieses Verfahren, um eine fertige fremde wissenschaftliche Arbeit abzugeben und gute Note dafür zu bekommen. Dadurch bekommen diese Studenten keine Fachkenntnisse und betrügen ihren Dozenten. Um diese negativen Momente zu vermeiden, muss jetzt jeder Student und jede Studentin diese eidesstattliche Erklärung abgeben.
Hausarbeit Gliederung Beispiel
Die Hausarbeit kann je nach dem Fachbereich und der Disziplin ihre Besonderheiten haben, die auch die Gliederung der ganzen Arbeit betreffen. So werden sich die Inhaltsverzeichnisse der Hausarbeiten, zum Beispiel, in Jura, Medizin, Psychologie und Architektur voneinander unterscheiden, aber im Großen und Ganzen kann man jedes Inhaltsverzeichnis für eine Hausarbeit schematisch so darstellen:
Inhaltsverzeichnis | |
Abbildungsverzeichnis ………………………………………………………………….. | 1 |
Tabellenverzeichnis ……………………………………………………………………… | 2 |
Abkürzungsverzeichnis …………………………………………………………………. | 3 |
1 Einleitung ……………………………………………………………………………… | 4 |
2 Theoretischer Teil …………………………………………………………………….. | 6 |
2.1 Unterkapitel ……………………………………………………………………… | 6 |
2.2 Unterkapitel ………………………………………………………………………. | 7 |
2.2.1 Unterkapitel …………………………………………………………………… | 8 |
3. Praktischer Teil ………………………………………………………………………… | 9 |
3.1 Unterkapitel ………………………………………………………………………. | 9 |
3.1.1 Unterkapitel ……………………………………………………………………. | 10 |
3.1.2 Unterkapitel ……………………………………………………………………. | 11 |
3.2 Unterkapitel ……………………………………………………………………….. | 11 |
4. Fazit ……………………………………………………………………………………. | 12 |
Literaturverzeichnis ……………………………………………………………………… | 13 |
Anhang 1 …………………………………………………………………………………. | 14 |
Anhang 2 …………………………………………………………………………………. | 15 |
Eidesstattliche Versicherung …………………………………………………………… | 16 |
FAQ (häufig gestellte Fragen):
Wie mache ich eine Gliederung Hausarbeit?
Es gibt allgemeingültige Gliederung der Hausarbeiten, die Sie benutzen können. Außerdem können Sie bei Ihrem Dozenten erfahren, ob es spezielle Anforderungen an Hausarbeiten seitens ihrer Hochschule oder Ihres Dozenten gibt.
Wie ist eine Gliederung aufgebaut?
Jede Hausarbeit besteht aus Einleitung, Hauptteil und Fazit. Plus dazu werden vor der Einleitung Verzeichnisse von Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen angegeben, falls sie vorhanden sind, und nach Fazit kommen Literaturverzeichnis und Eidesstattliche Versicherung.
Wie macht man eine gute Gliederung?
Die Gliederung einer Hausarbeit muss obligatorische Teile enthalten und den logischen Aufbau – den sogenannten roten Faden – betonen.